wie viel/wie viele

wie viel/wie viele
wie viel/wie viele
1. Wie viel Geld hast du dabei?
2. Wie viel ist ein Euro hier wert?
3. Wie viele Kinder haben Sie?

Deutsch-Test für Zuwanderer. 2009.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wie viel — wie viel, wie viel Adv; 1 (in direkten und indirekten Fragen) verwendet, um nach einer Menge oder Zahl zu fragen: Wie viel Leute kommen zu deiner Party?; Wie viel ist 39 geteilt durch 13?; ,,Wie viel wiegst du? ,,So etwa 75 Kilo || NB: bei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wie viel — [auch vi: ]; wie viel[e] Personen; wievielmal (vgl. d.) , aber wie viele Male (vgl. 1Mal); ich weiß nicht, wie viel er hat; wenn du wüsstest, wie viel ich verloren habe; [um] wie viel mehr …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wie — z. B.; beispielsweise; per exemplum (lat.); etwa; zum Beispiel; bspw.; denn; als; identisch; ebenso; genauso; gleich; gleichartig; ident (österr.); …   Universal-Lexikon

  • Viele — 1. Bei vielen überkommt der Bettler viel. 2. Der Viele soll man weichen. – Gruter, I, 18. Lat.: Cedendum multitudini. (Egenolff, 301a.) 3. Der vielen dient, dient niemandt. – Gruter, I, 18; Eyering, 575. 4. Ihrer viele wissen viel. Sprichwort… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wie ein wilder Stier — Filmdaten Deutscher Titel Wie ein wilder Stier Originaltitel Raging Bull …   Deutsch Wikipedia

  • Viel — Viel, ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich unbestimmte Mehrheit bezeichnet, und dem wenig entgegen stehet. Es kommt in doppelter Gestalt vor. I. Als ein Beywort, welches keinen eigentlichen Comparativ und Superlativ hat,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wie — Wie, ein Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Umstandswort, die Beschaffenheit, Art und Weise zu bezeichnen, und zwar. 1. Als ein Fragewort, nach der Art und Weise zu fragen, da es den theils mit Verbis verbunden wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Viel Lärm in Chiozza — (sprich Kiotza , auch bekannt unter den Titeln Krach in Chiozza, Streit in Chiozza oder Liebeshändel in Chiozza) ist eine Komödie in 3 Akten, die Carlo Goldoni 1761 unter dem Titel Le baruffe chiozzotte in Venetischem Dialekt verfasste und die… …   Deutsch Wikipedia

  • viel — im Überfluss; massenweise; en masse; reich; reichhaltig; wie Sand am Meer (umgangssprachlich); reichlich; abundant; massenhaft; üppig; …   Universal-Lexikon

  • viel — viel1 [f ], mehr, meist ; Indefinitpronomen; 1 viel + nicht zählbares Subst im Sg; eine relativ große Menge ↔ wenig: das viele Geld; Er trinkt viel Bier; Das nimmt viel Zeit in Anspruch; Das kostet zu viel (Geld) || NB: ↑so viel, ↑zu viel 2 viel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”